Zum Inhalt springen
Startseite » SynergyFuels

SynergyFuels

SynergyFuels auf dem CTC-Symposium

Vom 18.-19. September 2025 fand in Halle (Saale) das Symposium “Transformation of Chemistry by Using Renewable Feedstocks” statt. Das Symposium wurde vom „Center for the Transformation of Chemistry (CTC)“ veranstaltet. Mit dem Vortrag „Microbial conversion of straw hydrolysate to isobutanol“, stellte Professor Dr. Bastian Blombach die Arbeiten von Susanne Müller und Christoph Gunkel zur mikrobiellen… Weiterlesen »SynergyFuels auf dem CTC-Symposium

SynergyFuels auf der VAAM Jahrestagung

Christoph Gunkel und Susanne Müller, wissenschaftliche Mitarbeitende der Arbeitsgruppe für Mikrobielle Biotechnologie (Technischen Universität München), haben ihre Arbeit zur mikrobiellen Isobutanolproduktion auf der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie an der Ruhr-Universität Bochum präsentiert. Die VAAM Jahrestagung bringt Forschende aus verschiedenen Bereichen der Mikrobiologie zusammen, um die neuesten Entwicklungen in der Mikrobiologie auszutauschen… Weiterlesen »SynergyFuels auf der VAAM Jahrestagung

Über die Halbzeit hinaus: Teilergebnisse und nächste Schritte

Das Verbundprojekt SynergyFuels hat die Halbzeit überschritten und ist nun in die Phase eingetreten, in der Ergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht, Planungen durchgeführt und die Kraftstoffanlagen im Demonstrationsmaßstab in Betrieb genommen werden. Das Konsortium traf sich im April 2025 erneut am Standort des Projektpartners TFZ in Straubing. Es war das dritte Präsenztreffen seit dem Start… Weiterlesen »Über die Halbzeit hinaus: Teilergebnisse und nächste Schritte

Systemanalyse am TUM-Campus Straubing

Die Professur für Regenerative Energiesysteme ­(TUM RES) ist im Verbundprojekt SynergyFuels für die Systemanalyse der Syntheserouten von erneuerbaren Kraftstoffen zuständig. Im Rahmen der Systemanalyse, wurden sämtliche Einzelprozesse (TCR, EXO, Methanolsynthese+ -reinigung, Isobutanolfermentation, Formaldehydproduktion, Ethersynthese, Alcohol-to-olefins, und Hyrotreatment mit Refining) in Aspen Plus simuliert. Dazu gehören die biochemischen und thermochemischen Synthesen sowie Aufreinigungen. Es wurden, sofern… Weiterlesen »Systemanalyse am TUM-Campus Straubing

Isobutanol Synthese am TUM-Campus Straubing

Im Rahmen des Verbundprojekts SynergyFuels, sind drei Professuren der TUM Campus Straubing für die Isobutanol Synthese zuständig: Professur Mikrobielle Biotechnologie (TUM MIB), Lehrstuhl für Chemie Biogener Rohstoffe (TUM CBR), und Professur Bioverfahrenstechnik (TUM BVT).     TUM MIB hat die Produktion von Isobutanol aus Weizenstrohhydrolysat mit Corynebacterium glutamicum freigeschaltet und charakterisiert. Bei der Verzuckerung von Lignocellulose entstehen… Weiterlesen »Isobutanol Synthese am TUM-Campus Straubing

Thermochemische Konversion biogener Reststoffe bei Fraunhofer UMSICHT

Rückblick auf 2023-2024: Fortschritte in der EXO- und TCR-Technologie Im Jahr 2023 wurde im Rahmen des SynergyFuels Projekts die neuartige Biomassekonversionsanlage „EXO“ in Betrieb genommen. Diese Anlage kombiniert einen Pyrolyseprozess mit einem Vergasungsschritt. Bisher wurden Klärschlamm, Siebüberlauf, Holz und Rebschnitt als Einsatzstoffe getestet. Durch die fortwährende Optimierung des Reaktordesigns und die Entwicklung eines autarken Regelkonzepts… Weiterlesen »Thermochemische Konversion biogener Reststoffe bei Fraunhofer UMSICHT